Qualitätssicherung

Arbeitsgruppe Qualitätssicherung am TUM Sprachenzentrum

Die Arbeitsgruppe Qualitätssicherung am TUM Sprachenzentrum wurde von Lektoren und Lektorinnen gegründet, um zur Verbesserung der Lehrveranstaltungen beizutragen. Die Gruppe organisiert regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und betreut die Evaluierung der Lehre.

Arbeitskreis der Sprachenzentren (AKS)

Das TUM Sprachenzentrum als Impulsgeber bei der HRK ADVANCE

Im Juni 2023 war unsere Leitende Lektorin Christina Thunstedt im Rahmen des Projekts „HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren“ eingeladen, als Impulsgeberin im Workshop „Qualitätssicherung mehrsprachiger Lehre: Lehrevaluation, Weiterbildungsangebote, institutionelle Services“ Formate und Services vorzustellen, durch die die TUM Lehrende in der fremdsprachigen Lehre unterstützt.
Der Beitrag fokussierte die Serviceangebote für Lehrende und Mitarbeiter:innen zum Spracherwerb sowie zur Begleitung der fremdsprachigen Unterrichtsvorbereitung.

Eine weitere Impulsgeberin war Susanne Ehrlich, von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie thematisierte die Möglichkeiten, fremdsprachenrelevante Aspekte im Studium und der Lehre in den Blick zu nehmen und damit verbundene Chancen und Herausforderungen zu benennen.

In drei Arbeitsgruppen wurden anschließend Entwicklungsmöglichkeiten der Lehrevaluation, der Weiterbildungsangebote und zentrale Unterstützungsangebote für Lehrende vertieft diskutiert, um die  Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Lehre für Lehrende konkret weiterzuentwickeln.

Ziele des Workshops waren ein hochschulübergreifender Austausch zu den Qualitätsmerkmalen und der Qualitätssicherung der Mehrsprachigkeit in den Handlungsfeldern der Hochschulen, sowie eine konstruktive Annäherung an die Position/Rolle der Lehrenden im Bereich der mehrsprachigen Lehre (Kompetenzen, Bedürfnisse, Unterstützungsmöglichkeiten).

Mehr Informationen zur HRK Advance finden Sie hier.

AG Prüfen auf dem ScholarSHIP

Vom 4. bis 5. Mai 2023 nahmen die Mitglieder der AG Prüfen des TUM Sprachenzentrums am Intensiv-Workshop "Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft" teil, einem Projekt von ProfiLehrePlus und BayZiel. Dabei fuhren Sie auf dem ScholarSHIP von Regensburg nach Passau und konnten bei bestem Wetter entlang der Donau zu kompetenzorientiertem Prüfen und weiteren spannenden hochschuldidaktischen Themen diskutieren. 

Zum Abschluss des Symposiums folgten bei der der QUADIS Ergebniskonferenz, einer Kooperationsveranstaltung der Universität Regensburg, der Technischen Universität München und der Universität Passau, auf die Vorstellung der Ergebnisse vom ScholarSHIP durch die Teams spannende Keynotes zum Thema künstliche Intelligenz im Bildungsbereich sowie eine Podiumsdiskussion über die Zukunft von Prüfungen an Hochschulen. 

Um weiterhin moderne und handlungsorientierte Prüfungsformate anzubieten und die Prüfungen am TUM Sprachenzentrum künftig noch näher an den Bedürfnissen und Interessen unserer Zielgruppe auszurichten, haben wir diese im Anschluss direkt befragt: Ende Mai 2023 wurde eine Umfrage mit acht Fragen zum Thema "Wie sollen die Prüfungen am TUM Sprachenzentrum in Zukunft aussehen?" an alle Studierenden verschickt, die im Wintersemester 2022/23 und/oder im Sommersemester 2023 einen Sprachkurs am TUM Sprachenzentrum besucht haben/besuchen.