
"Das Bild habe ich im Januar 2022 gemacht, als ich in den Winterferien während meines Auslandssemesters in Tomsk durch Südsibirien, Wladiwostok und die Gegend um den Baikalsee reiste. Besonders eindrucksvoll habe ich eine Gegend um den Baikalsee in Buratien in Erinnerung, wo der frische Schnee wie Sahnehäubchen über den Steinen der Bäche lag."
Russisch
Добро пожаловать!
Russisch ist die meistgesprochene slawische Sprache und wird von etwa 150 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Mit insgesamt etwa 210 Millionen Sprecher:innen weltweit ist sie eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Das russische Alphabet entstammt dem altkyrillischen Alphabet und besteht aus 33 Buchstaben.
Das TUM Sprachenzentrum setzt alle Aktivitäten mit seinen russischen Partnerinnen und Partnern aufgrund der derzeitigen geopolitischen Situation aus. Wir schließen uns damit der Herangehensweise des DAAD an, siehe: www.jmwiarda.de/2022/03/01/was-science-diplomacy-in-kriegszeiten-bedeutet.
Wir solidarisieren uns mit den Menschen in der Ukraine und gleichzeitig mit allen Menschen in Russland, die Krieg und Gewalt ablehnen und versuchen weitere Tragödien zu verhindern. Wir hoffen auf eine baldige Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen, dass Worte bald wieder mehr Gewicht erhalten als Waffen und wir unsere Beziehungen zu unseren russischen Partnerinnen und Partnern wieder aufnehmen können.
Ab Sommersemester 2025 bietet das TUM Sprachenzentrum aufgrund fehlender Kooperationen mit Russland keine Russisch-Kurse an.
Foto/s Ansprechperson/en: Eckert, Astrid und Heddergott, Andreas / TUM.

Christina Thunstedt
Leitende Lektorin
Bereichsleiterin Russisch
Kontakt
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette und
verwenden Sie ihre TUM-E-Mail-Adresse,
damit wir Ihre E-Mail besser zuordnen können.
TUM Sprachenzentrum
Postadresse:
Arcisstraße 21
80333 München
Für Besucher:innen:
Richard-Wagner-Str. 3
80333 München