Qualitätssicherung
Arbeitsgruppe Qualitätssicherung am TUM Sprachenzentrum
Die Arbeitsgruppe Qualitätssicherung am TUM Sprachenzentrum wurde von Lektoren und Lektorinnen gegründet, um zur Verbesserung der Lehrveranstaltungen beizutragen. Die Gruppe organisiert regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und betreut die Evaluierung der Lehre.
Arbeitskreis der Sprachenzentren (AKS)
Das TUM Sprachenzentrum ist Mitglied im Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V.
Zentrales Anliegen des AKS seit seiner Gründung im Jahre 1970 ist die kontinuierliche Weiterentwicklung forschungsbasierter Sprachausbildung an Hochschulen. Der AKS verfolgt dieses Ziel durch bildungspolitisches Engagement und die Förderung praxisbezogenen wissenschaftlichen Arbeitens an Sprachenzentren.
Die Geschäftsführung des AKS obliegt der von der Mitgliederversammlung gewählten Ständigen Kommission (SK). Ihr gehören u.a. bis zu 25 Vertreter:innen von Sprachenzentren und Mitgliedsverbänden an. Das TUM Sprachenzentrum wird in der SK für die Legislatur 2024-2026 durch die Leitende Lektorin Christina Thunstedt vertreten.
Die SK tritt dreimal im Jahr zusammen. Sie plant und koordiniert alle Aktivitäten des AKS (Arbeitsschwerpunkte, Publikationen, Fachveranstaltungen). Sie bereitet die Arbeitstagungen vor und führt sie im Zusammenwirken mit dem ausrichtenden Sprachenzentrum durch.
KI-Newsletter
Ab Mai 2024 versendet unser Deutsch-Lektor Dominik Selent monatlich einen Newsletter an die Dozierenden des TUM Sprachenzentrums, der sie mit den aktuellsten Informationen rund um das Thema KI (in der Lehre) versorgt.
Hier finden Sie alle Ausgaben des Newsletters zum Download:
KI Newsletter März 2025
KI Newsletter Februar 2025
KI Newsletter Januar 2025
KI Newsletter Dezember 2024
KI Newsletter November 2024
KI Newsletter Oktober 2024
KI Newsletter September 2024
KI-Newsletter Juli 2024
KI-Newsletter Juni 2024
KI-Newsletter Mai 2024
Newsletter-Anmeldung per E-Mail an: dominik.selent@tum.de
Siehe auch: KI meets Fremsprachenlehre - Workshoptage am TUM Sprachenzentrum und Linksammlung zu KI
Das TUM Sprachenzentrum als Impulsgeber bei der HRK ADVANCE
Im Juni 2023 war unsere Leitende Lektorin Christina Thunstedt im Rahmen des Projekts „HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren“ eingeladen, als Impulsgeberin im Workshop „Qualitätssicherung mehrsprachiger Lehre: Lehrevaluation, Weiterbildungsangebote, institutionelle Services“ Formate und Services vorzustellen, durch die die TUM Lehrende in der fremdsprachigen Lehre unterstützt. Der Beitrag fokussierte die Serviceangebote für Lehrende und Mitarbeiter:innen zum Spracherwerb sowie zur Begleitung der fremdsprachigen Unterrichtsvorbereitung.
Im Dezember 2023 veröffentlichte die HRK ADVANCE eine Sammlung von Beispielen guter Praxis für die Themen virtuelle Mobilität von internationalen Studierenden sowie Mehrsprachigkeit in Studiengängen. Es handelt sich um eine lebendige Sammlung, die im Laufe des nächsten Projektjahres über Bewerbungen auf der Projektwebseite erweitert werden kann. Auch der Beitrag unserer Leitenden Lektorin, Christina Thunstedt, wurde hier veröffentlicht: Online Sprachtandem zwischen Partneruniversitäten zur Verbesserung der virtuellen Mobilität für internationale Studierende
Alle Beispiele der Sammlung finden Sie hier. | Weitere Informationen zu Sprachtandems mit Partneruniversitäten | Mehr Informationen zur HRK Advance: www.hrk-advance.de
AG Lernerfolg auf dem ScholarSHIP
Vom 4. bis 5. Mai 2023 nahmen die Mitglieder der AG Lernerfolgdes TUM Sprachenzentrums am Intensiv-Workshop "Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft" teil, einem Projekt von ProfiLehrePlus und BayZiel. Dabei fuhren Sie auf dem ScholarSHIP von Regensburg nach Passau und konnten bei bestem Wetter entlang der Donau zu kompetenzorientiertem Prüfen und weiteren spannenden hochschuldidaktischen Themen diskutieren.
Zum Abschluss des Symposiums folgten bei der der QUADIS Ergebniskonferenz, einer Kooperationsveranstaltung der Universität Regensburg, der Technischen Universität München und der Universität Passau, auf die Vorstellung der Ergebnisse vom ScholarSHIP durch die Teams spannende Keynotes zum Thema künstliche Intelligenz im Bildungsbereich sowie eine Podiumsdiskussion über die Zukunft von Prüfungen an Hochschulen.
Um weiterhin moderne und handlungsorientierte Prüfungsformate anzubieten und die Prüfungen am TUM Sprachenzentrum künftig noch näher an den Bedürfnissen und Interessen unserer Zielgruppe auszurichten, haben wir diese im Anschluss direkt befragt: Ende Mai 2023 wurde eine Umfrage mit acht Fragen zum Thema "Wie sollen die Prüfungen am TUM Sprachenzentrum in Zukunft aussehen?" an alle Studierenden verschickt, die im Wintersemester 2022/23 und/oder im Sommersemester 2023 einen Sprachkurs am TUM Sprachenzentrum besucht haben/besuchen.
Mehrsprachigkeit als Katalysator: Fallbeispiel Schwedisch
Monica Bravo Granström, Christina Thunstedt
Mehrsprachigkeit als Katalysator: Fallbeispiel Schwedisch
Koreanisch-Dozentin gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse

Ki-Hyang Lee hat für ihre Übersetzung des Buchs “Der Fluch des Hasen” der südkoreanischen Autorin Bora Chung den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Übersetzung gewonnen.
Auf der Website der Buchmesse kann man lesen: “Ki-Hyang Lee hat die zehn geistreichen Kurzgeschichten ins Deutsche übersetzt und dabei sowohl für den hintersinnigen Humor als auch für die Schilderungen des realen Schreckens eine passende Übertragung gefunden. Wie der Hase schlagen auch die Erzählungen Haken; voller blitzgescheiter Wendungen scheinen dabei unter jeder noch so alltäglichen Situation die Grausamkeiten unserer modernen Zeit hervor. […] Ki-Hyang Lee hat Chungs bizarre Kurzgeschichten in eine pointierte und leicht neben die Norm gesetzte deutsche Prosa gebracht, die dem Absurden und Unheimlichen im Deutschen eine angemessen eigenartige Form gibt.”
Seit fast 10 Jahren unterrichtet sie Koreanisch am TUM Sprachenzentrum. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und sind dankbar, eine so tolle Übersetzerin und Dozentin im Kollegium zu haben!
Quelle: https://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/de/nominierungen/2024/uebersetzung/
Kontakt
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette und
verwenden Sie ihre TUM-E-Mail-Adresse,
damit wir Ihre E-Mail besser zuordnen können.
TUM Sprachenzentrum
Postadresse:
Arcisstraße 21
80333 München
Für Besucher:innen:
Richard-Wagner-Str. 3
80333 München