Schwedisch lernen am TUM Sprachenzentrum
Hjärtligt välkommen!
Schwedisch ist Amtssprache in Schweden und – neben Finnisch – auch in Finnland und wird von etwa 10 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Sie stammt vom Altnordischen ab und ist eng verwandt mit dem Dänischen und dem Norwegischen. Die schwedische Sprache zeichnet sich durch ihren melodischen Akzent und ihr ausgeprägtes Vokalsystem aus.
Wintersemester 2022/23
Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen
Sie können Schwedisch-Lehrveranstaltungen auf den Niveaustufen von A1 bis C1 gemäß dem GER wählen.
Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit
- Blockkurse finden in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr und im Herbst statt.
- Das Programm finden Sie immer gegen Ende der Vorlesungszeit in TUMonline.
- Sobald der Anmeldezeitraum feststeht, wird die Information auf unserer Startseite veröffentlicht.
Anmeldung
- Studierende melden sich in TUMonline an.
- Folgen Sie gerne unserer Anleitung zur Anmeldung und bestimmen Sie Ihr Kursniveau ggf. anhand unseres Einstufungstests (nur für bestimmte Sprachen).
- TUM Mitarbeitende können sich per E-Mail an die jeweiligen Dozierenden anmelden.
- Detaillierte Informationen zur Anmeldung.
Sprachtests / Sprachzeugnisse
Sie können ein Sprachzeugnis für Bewerbungen (Auslandssemester, Praktika, Stipendien) erhalten, wenn Sie einen Sprachtest ablegen. Wenden Sie sich bitte an thunstedt@zv.tum.de.
Lernen im Tandem
Sie lernen gern im Austausch und wollen Ihr Verständnis für Sprache und Kultur vertiefen?
TUMtandem bringt TUM-Studierende gezielt miteinander ins Gespräch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne über sprachenzentrum@tum.de
Online-Tandem mit der schwedischen Partneruniversität KTH
Im Sommersemester 2020 wurde das erste E-Learning-Projekt zwischen dem Schwedischbereich am TUM Sprachenzentrum und dem Deutschbereich an der KTH, Language and Communication, gestartet:
Das im Sprachunterricht verankerte Online-Tandem ist mit besonderen Themen verknüpft, die für die Studierenden beider Universitäten relevant sind. Nach einem erfolgreichen Start rund um Bewerbung und Praktikum im jeweils anderen Land, ging es in den vergangenen Semestern weiter mit den Themen Innovationen und Auswirkungen der Pandemie. Im Wintersemester 2021-22 steht das Thema Startups im Fokus.
Praktikum in Schweden
Kooperation Handelskammer
Das Deutsch-Schwedische Talentprogramm ist ein exklusives Stipendium der Schwedischen Handelskammer in Deutschland für Masterstudenten mit einem technisch oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengang. Erforderlich sind Schwedisch-Kenntisse auf A2 Niveau.
www.handelskammer.se/de/talentprogram
"Deutsch-Schwedisches Talentprogramm". ("Dialog": Jahresmagazin der Deutsch-Schwedischen Handelskammer)
Die Deutsch-Schwedische Handelskammer bietet ein Mentorenprogramm für Young Professionals.
TISUS - Test i svenska för universitets- och högskolestudier
In Kooperation mit der Universität Stockholm (Institutionen för svenska och flerspråkighet/
Department of Swedish Language and Multilingualism) kann der TISUS-Test am TUM Sprachenzentrum jeweils im Oktober und Mai abgelegt werden.
Für weitere Informationen, siehe Stockholms Universitet/Stockholm University
Sommerkurse in Schweden
Jedes Jahr im März nehmen wir (max. vier) Bewerbungen von TUM-Studierenden ab der Niveau-Stufe A2 entgegen, die sich für ein Stipendium für einen Sommerkurs auf A2-, B1- oder B2-C1-Niveau in Schweden bewerben möchten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte an Thunstedt@zv.tum.de
Sommerkurse 2022
Online-Kurse der vhb:
"Klara, färdiga, gå"
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet die Online-Sprachkurse „Klara, färdiga, gå“ für Schwedisch an.
Die Kurse können eine sinnvolle Ergänzung zu den Schwedisch-Lehrveranstaltungen der TUM sein.
Bitte beachten Sie, dass das TUM Sprachenzentrum Ihnen derzeit keine ECTS für diese Kurse zusichern kann.
Alle Kurse an der vhb sind für TUM Studierende kostenlos und die Registrierung erfolgt mit der TUM-Kennung.
Nächste Kursanmeldung ab 10.10.2022.
Genauere Informationen zu den Kursen finden Sie in den Kursbeschreibungen.
Arbeiten in Schweden
Studenten, die sich für eine Karriere im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) interessieren, können sich bei „Sweden ICT“ registrieren und bekommen so die Möglichkeit mit spannenden schwedischen Unternehmen in Kontakt zu treten. Die nächste Veranstaltung findet am 13. April 2021 statt.
Niveaustufen
A - Nybörjare
isolerade kunskapsöar, motivationssteg, standardiserade situationer, kommunikation är det viktiga, ordförrådet är det intressanta, språket styr
B - Självständig
B1: man styr språket, tröskelnivå, grammatik och register smyger sig in, det mesta är gemensamt
B2: specialisering, utvidgning/breddning, kulturell medvetenhet, inte "riktigt svenskt"
C - Avancerad
kan leda/presentera/bidra, även utanför sitt område, klarar nya situationer, kan improvisera
Christina Thunstedt

Bereichsleitung für Schwedisch, Arabisch, Dänisch, Hebräisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Türkisch
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Raum 300, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)
Das TUM Sprachenzentrum arbeitet eng mit dem Schwedischen Institut (Svenska Institutet) zusammen.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Webseite des Instituts.
Bildnachweis: Fotos 1-5 stehen unter imagebank.sweden.se zur Verfügung
Foto 1: Niclas Albinsson
Foto 2: Melker Dahlstrand
Foto 3: Simon Paulin
Foto 4: Fredrik Schlyter
Foto 5: Anders Tedeholm