Weiterbildungen für Dozierende
Das Erlernen und Vertiefen einer Fremdsprache im Rahmen eines Studiums stellt hohe Ansprüche an Studierende wie Dozierende. Lernfortschritte müssen in möglichst kurzer Zeit, weitgehend eigenverantwortlich und angepasst an die universitären Bedürfnisse erzielt werden. Die Fortbildungsveranstaltungen am TUM Sprachenzentrum bieten Dozierenden die Gelegenheit, ihre Lehrmethoden vor diesem Hintergrund zu überprüfen, aktuelle methodisch-didaktische Entwicklungen und alternative Möglichkeiten der effizienten und motivierenden Unterrichtsgestaltung kennen zu lernen.
Die Veranstaltungen können bei freien Kapazitäten gerne auch von externen Interessenten und TUM-Mitarbeitern besucht werden, die in der Lehre tätig sind. Bitte wenden Sie sich per Mail an sprachenzentrum@tum.de.
Kommende Veranstaltungen
- Austauschsitzung für Lektorinnen und Lektoren
Vorstellung ausgewählter Beiträge aus dem KI-Newsletter des TUM Sprachenzentrums (Dominik Selent, Deutsch) und dem Newsletter Safe and Effective Use of AI in Education (Ross Clark, Englisch)
Datum: 28.10.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
- ProLehre: Professionelle Lehre - Wissen war Macht?!
Session A: KI als Sparringspartner in der Lehrgestaltung
Session B: KI in der Lehre: OneTutor und die Rolle des Lehrpersonals
Session C: KI und Prüfungen: Aufgaben neu gedacht
Datum: 12.11.2025
Uhrzeit: 14:00–18:00 Uhr
Anmeldung über ProLehre
- ProLehre: Onboarding: Start Your Journey to Effective Teaching
Zum Einstieg in die universitäre Lehrtätigkeit an der TUM
1st Live Session: Thursday, 27.11.2025, 09:00 a.m. – 12:00 p.m.
2nd Live Session: Thursday, 04.12.2025, 10:00 a.m. – 12:00 p.m.
3rd Live Session: Thursday, 11.12.2025, 10:00 a.m. – 12:00 p.m.
Anmeldung über ProLehre
Kontakt: onboarding(at)prolehre.tum.de
- Broccoli: Sprinkling Lightweight Vocabulary Learning into Everyday Information Diets
Datum: 02.12.2025
Uhrzeit: 10:00–11:00 Uhr
Vorstellung einer von TUM Alumni entwickelten Software zum Sprachenlernen „which aims to embed vocabulary learning into everyday information diets, such as Web browsing or e-book reading, with a minimal cognitive footprint“
- How to foster critical thinking in the classroom
Dr. Dirk Jahn (Pro Lehre | Medien und Didaktik)
Datum: 12.02.2026
Uhrzeit: 10:00–14:00 Uhr
- Was kritisches Denken im Hochschulkontext bedeutet (Begriffsverständnis und Modelle),
- Welche methodisch‑didaktischen Strategien Lehrende nutzen können, etwa zur Förderung verschiedener Denkmodi,
- Den gezielten Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung von Analyse‑, Reflexions‑ und Bewertungsprozessen (ein Fokus wird auf KI liegen),
- Definitionen und Ansätze aus der Forschung kennenlernen,
- Kritisches Denkverhalten bei Studierenden aktiv fördern,
- Digitale Tools reflektiert und gewinnbringend einsetzen,
- Lehr‑Lernsituationen gestalten, die selbstständiges Denken ermöglichen.
Vergangene Veranstaltungen
| Titel | Referent:in | Datum |
|---|---|---|
| Austauschsitzung für Lektorinnen und Lektoren Vorstellung ausgewählter Beiträge aus dem KI-Newsletter des TUM Sprachenzentrums (Dominik Selent, Deutsch) und dem Newsletter Safe and Effective Use of AI in Education | Ross Clark (TUM Sprachenzentrum) | 28.10.2025 |
| Selbstlernphase didaktisch lernförderlich gestalten Der Kurs zeigte, wie sich Selbstlernphasen durch didaktische Konzepte wie Scaffolding klar strukturieren und mit digitalen Tools wie H5P motivierend gestalten lassen. | Amelie Zauner (Pro Lehre | Medien und Didaktik) | 17.10.2025 |
| ONBOARDING - TUMTutor mit Fragerunde Vorgestellt wurde der TUMTutor, eine von Informatikstudierenden der TUM entwickelte KI-gestützte Lernplattform, die kostenlos in Lehrveranstaltungen integriert werden kann. Sie generiert automatisch Quizfragen aus Kursmaterialien, ermöglicht interaktive Chat-Unterstützung für Studierende und bietet datenbasierte Einblicke zur Weiterentwicklung der Lehre. | - | 0.10.2025 |
| KI-Workshop: ElevenLabs ausprobieren & Sprachlernprodukte gestalten Im Workshop wurden mit ChatGPT und der Voice-AI ElevenLabs authentische Hörbeispiele für verschiedene GER-Niveaus entwickelt und zentrale Merkmale gelungener Hörverstehensaufgaben erarbeitet. | - | 15.09.2025 |
| Neuste KI Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten an Sprachenzentren (Vortrag und Diskussions-Veranstaltung) Inhalte: Aktueller Stand, Auswirkungen, Rahmenbedingungen, Anwendungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Befragungsergebnisse aus Studierenden-Befragung | Oliver Geike (Mediendidaktik Sprachenzentrum, Universität Bamberg) | 18.07.2025 |
| Flipped classroom im Sprachunterricht: Wann, warum und wie man diese Methode erfolgreich einsetzt | - | 23.05.2025 |
| Austauschsitzung zu KI im Sprachunterricht | - | 22.11.2024 |
| How to design Flipped Classroom/Inverted Classroom – a model ideal for foreign language teaching Discover best practices for applying this method and explore how generative AI can aid in developing engaging activities for your students | Dr. Leah Sharp (ProLehre – Medien und Didaktik TUM) | 18.10.2024 |
| KI im Sprachunterricht: Impulse und Good Practices | Dr. Daniela Hartmann (ZE Sprachenzentrum, Humboldt-Universität zu Berlin) | 16.10.2024 |
| Online-Fortbildung zu Moodle (u.a. Moodle Plugin Margic) | Eva Dörfler, (ProLehre TUM, Educational Technologies) | 05.07.2024 |
| Praxisworkshop Constructive Alignement - Wie können wir den Unterricht effektiver und Lernenden-orientierter gestalten? | Elvira Cyranka, (ProLehre TUM) | 26.01.2024 |
| Mindfulness for educators: Den Unterricht mit mindfulness/Achtsamkeit bereichern | Giulia Comparato & Dominik Selent (TUM Sprachenzentrum) | 20.02.2024 |
| Einsatz von VR-Brille als Lehrmethode | Isabel Hoffmann (LMU) | 23.04.2024 |
| Zukunftsorientierte Lernautonomie | Ilka Dönhoff | 28.06.2024 |
| Crashkurs Hybride Lehre | Denis Sedlmeier & Andreas Fleischmann (ProLehre TUM) | 27.01.2023 & 03.02.2023 |
| Online-Workshop: Mit welchen Methoden kann ich die Lernerautonomie meiner Studierenden in der Praxis sinnvoll fördern? | Dr. Serpil Sarialtin | 26.05.2023 |
| Playground Chat GPT | - | 30.05.2023 |
| Online-Treffen: Präsentation und Austauschmöglichkeit in Deutsch und Englisch mit den beiden Preisträgerinnen des Bremer Forschungspreises 2023 im Bereich Fremdsprachenforschung | Rebekka Nerger & Dr. Leonie Wiemeyer | 01.06.2023 |
| Austauschsitzung: Lernerfolg mit KI gestalten | - | 13.10.2023 |
| Wie machen wir im Sprachunterricht unsere Ingenieur:innen interkulturell fit? | Birgit Nierhoff-King (TUM Sprachenzentrum) | 28.01.2022 |
| Körper, Sprache, Präsenz online Handout | Roland Trescher | 08.04.2022 |
| Open Space – offene Räume zum TeilGeben und TeilNehmen | Angelika Gärtner | 22.04.2022 |
| Wie macht man eigentlich faire Tests? | Ulrike Arras | 20.05.2022 & 24.06.2022 |
| KI-Schreibwerkstatt (online) – Tools und Techniken für das KI-gestützte Schreiben „live“ erleben | Prof. Dr. Doris Weßels | 16.12.2022 |
| DaF Phonetik | Daniela Niebisch | 05.03.2021 |
| Basic-Zoom-Schulung | - | 22.03.2021 |
| Zoom-Erfahrungsaustausch für Fortgeschrittene | Claudia Hanke | 24.03.2021 |
| Didaktische Online-Austauschsitzung am TUM Sprachenzentrum | - | 09.04.2021 |
| Wellness@Work - An introduction to Breathing Techniques and Desktop Yoga (in englischer Sprache) | Prof. Dr. Mrinalini KochupillaiI | 20.10.2021 |
| Impulse zur Gruppendynamik in großen Gruppen – Interaktion in und außerhalb der Lehrveranstaltung stärken | Elvira Cyranka | 20.10.2021 |
| Collaborating Online | Lea Sharp | 20.10.2021 |
| Körper, Sprache, Präsenz online | Roland Trescher | 12.11.2021 |
| „Wir bauen gemeinsam einen Online-Test in Moodle“ | Ross Clark, Claudia Hanke, Simone Schmidpeter | 21.10.2020 |
| „Zoom-Schulung“ | Claudia Hanke | 15.10.2020 |
| Fortbildungsbausteine "Informationen und Tipps für die digitale Lehre" | Claudia Hanke & Daniela Niebisch | 31.03.2020 & 01.04.2020 |
| Screencasting: Lernvideos erstellen (Wie sichert man, dass Studierende meine Videos schauen? Wie kann ich meine Studierenden mit meinem Videos engagieren? Was wenn ich Fehler mache? Antworten auf diese Fragen und mehr in diesem Video.) Video 1: Screencasting Basics Video 2: Acht Tipps für effektive Screencast | Ross Clark | - |
| Titel | Referent:in | Datum |
|---|---|---|
| Diskriminierung im Alltag – wie kann ich die Sprachlosigkeit überwinden und adäquat reagieren? | Eva Reizmann de Bendit | 08.11.2019 |
| Einfach und wirkungsvoll Visualisieren am Flipchart | Elvira Cyranka | 13.12.2019 |
| Fortbildung Write your own e-Book | - | 05.07.2019 |
| Workshop GeR/CV (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen/Companion Volume) | Dr. Ulrike Arras | 03.05.2019 |
| Fortbildung Innere Haltung als Lehrender | Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel | 05.04.2019 |
| Fortbildung Umgang mit kultureller Heterogenität von Studierenden | Elisa Skowron | 22.03.2019 |
| Workshop Umgang mit dem Smartboard | Jutta Schlüter | 14.03.2019 |
| Fortbildung Rund um eLearning-Materialien | Frau Ley | 15.02.2019 |
| Digitale Kursformate: Best Practice Beispiele und Formate der vhb | Ekvira Cyranka & Eva Dörfler | 12.10.2018 |
| Übungsformen, die das Gehirn trainieren | Dr. Marion Grein | 22.06.2018 |
| Kollegiale Hospitation | Sabine Schmidt-Bender - abgesagt | 25.05.2018 |
| Der rezeptive Wortschatzbedarf von Fremdsprachenlernern | Professor Erwin Tschirner | 27.04.2018 |
| Wege zu einer „film-literacy“ – neue Lehrwerke des Hueber-Verlags und das Lernen / Lehren mit Filmmedien | Dr. Barbara Biechele | 19.01.2018 |
| Gut gesprochen! | Daniela Niebisch | 17.11.2017 |
| Mobiles Lernen - leicht gemacht | Ross Clark | 07.07.2017 |
| Interkulturelle Kompetenz im Sprachunterricht oder „Was ist denn hier Interessantes los?“ | Karl Hughes, Xilu Kozuschek, Marie Miyayama, Christina Thunstedt | 09.06.2017 |
| Stimmbildung | Helmut Becke | 20.01.2017 |
| Portfolio schreiben | Gerd Bräuer | 09.12.2016 |
| Lehrvideo schnell und einfach erstellen | Elvira Schulze | 10.06.2016 |
| Prüfen, Teil II | Dr. Astrid Reich | 03.06.2016 |
| Lehrvideo schnell und einfach erstellen | Elvira Schulze | 29.04.2016 |
| Prüfen, Teil I | Dr. Judit Tuschak | 23.02.2016 |
| Flipped Classroom | Ross Clark | 20.11.2015 |
| Sprachenzentrums-Forum | - | 23.06.2015 |
| Kooperatives Lernen II: Strategien zur Aktivierung und Differenzierung | Claudia Hanke & Dorothea Hartkopf | 12.06.2015 |
| Kooperatives Lernen I | Raisig Shawn | 24.04.2015 |
| Einführung/Erste Schritte mit dem Smartboard | Dr. Rosa Errico-Reiter | 21.11.2014 |
| Fortsetzung "Szenisches Lernen" | Sabine Schmidt-Bender | 28.11.2014 |
| Einführungsveranstaltung zum Thema Schreibberatung | Andrea Karsten | 27.10.2014 |
| Vom Dialog zum Online Multilog | Dr. Margit Reitbauer | 24.10.2014 |
| Portugiesisch als Erbsprache | Camila de Lira | 18./19.10.2014 |
| Erste (und weitere) Schritte mit Moodle | Benedikt Schmidt | 25.09.2014 |
| Szenisches Lernen | Sabine Schmidt-Bender | 09.05.2014 |
| Moodle Fortbildung | Benedikt Schmidt | 20.02.2014 |
| Motivation von Studierenden | Prolehre | 14.02.2014 |
| Moodle E-Test Fragetypen | Benedikt Schmidt | 21.06.2013 |
| Munterbrechungen | Harald Groß | 24.05.2013 |
| Moodle Basics | Benedikt Schmidt | 15.03.2013 |
| Das gelungene Tafel-/Whiteboardbild | Martina Richter | 18.01.2013 |
| Moodle leicht gemacht - Schnelle Möglichkeiten zur kooperativen Gestaltung von Fremdsprachenunterricht mit der Lern-Plattform | Mag. Dr. Thomas Strasser | 04.10.2012 |
| Cómo mejorar el desarrollo del aprendizaje léxico | Carmen García Gabriel | 28.09.2012 |
| Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard | Dr. Rosa Errico-Reiter | 12.05.2012 |
| Moodle leicht gemacht - Schnelle Möglichkeiten zur kooperativen Gestaltung von Fremdsprachenunterricht mit der Lern-Plattform | Mag. Dr. Thomas Strasser | 27.04.2012 |
| Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht | Dr. Annegret Schmidjell | 18.11.2011 |
| Didaktische Nutzung des interaktiven Whiteboard | Dr. Rosa Errico-Reiter | 28.10.2011 |
| Interaktives Whiteboard - Technische Einführung | Andreas Ferstl | 06.10.2011 |
| Lernen an Stationen - Instrumente zum effektiven, lerneraktiven Sprachenlernen | Petra Hölscher | 20.05.2011 |
| Chinesische Studierende an der TUM – Wie können sie im Sprachunterricht in multinationalen Gruppen angemessen gefördert werden? Zu Fragen von Lernkultur und Integration | Bettina Clemens | 12.11.2010 |
| Gruppendynamik - Zur Rolle des Lehrers im lernerzentrierten Unterricht | Encina Alonso | 25.06.2010 |
| Film im Unterricht - Einsatz- und Didaktisierungsmöglichkeiten von Kurzfilmen | Dr. Barbara Sabel | 07.05.2010 |
| Gedächtnistechniken im Fremdsprachenunterricht | Horst Sperber | 20.11.2009 |
| Interkulturelle Kommunikation | Thomas Schmid | 25./26.09.2009 |
| Handlungsorientierter Unterricht - Lernen in Szenarien | Petra Hölscher | 15.05.2009 |
Kontakt
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette und
verwenden Sie ihre TUM-E-Mail-Adresse,
damit wir Ihre E-Mail besser zuordnen können.
TUM Sprachenzentrum
Postadresse:
Arcisstraße 21
80333 München
Für Besucher:innen:
Richard-Wagner-Str. 3
80333 München

