
Prüfungen und Zertifikate
Studierende, die einen eine Sprachlehrveranstaltung am TUM Sprachenzentrum erfolgreich absolviert haben, können den entsprechenden Einzelleistungsnachweis in TUMonline herunterladen. Andere Personen, die die Prüfungsleistungen erfolgreich abschließen (zum Beispiel TUM Mitarbeitende) können eine Bescheinigung erhalten. Außerdem können am TUM Sprachenzentrum DAAD-Zertifikate ausgestellt werden.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Prüfungs-Anmeldung: Studierende mit Fixplatz werden automatisch für die Prüfung angemeldet. Mitarbeitende melden sich bei der/dem Dozierenden an.
- Prüfungs-Abmeldung ist bis zum Tag vor der Prüfung bzw. (bei Kursen mit Portfolio-Prüfungsleistungen) bis zum Tag vor dem letzten Kurstermin möglich.
- Prüfungs-Teilnahme: Meist besteht die Prüfung aus über den Kurs verteilten Portfolioaufgaben und erfordert aktive Teilnahme während der gesamten Kursdauer.
- Nicht-Teilnahme erscheint lediglich in Ihrem Kontoauszug als „X Nicht erschienen – 5,0 nicht ausreichend“, wird aber nicht in Ihrem Leistungsnachweis vermerkt.
- Prüfungs-Inhalte: Den genauen Ablauf und Inhalt der Prüfung erfährt man zu Beginn des Kurses.
- Zertifikat: Laden Sie nach Abschluss des Kurses den Einzelleistungsnachweis in TUMonline herunter. Mitarbeitende erhalten eine Prüfungsbescheinigung.
- ECTS Credits: Wie viele ECTS vergeben werden, erfahren Sie im Modulhandbuch. Fragen zur Anrechnung richten Sie bitte an Ihr jeweiliges Studiensekretariat.
Weitere Details finden Sie in unseren FAQs.
Prüfungsan-/abmeldung
- TUM Studierende und Austauschstudierende, die einen Fixplatz in einem Sprachkurs haben, werden automatisch in TUMonline für die Prüfung angemeldet.
- Nachdem eine Prüfung korrigiert und gültig gesetzt ist (ggf. erst 2-3 Wochen nach Prüfungsdatum), können Sie den entsprechenden Einzelleistungsnachweis in TUMonline herunterladen.
- Sollten Sie nicht automatisch angemeldet sein (bspw., weil Sie erst nach Abschluss der Prüfungsanmeldung einen Fixplatz erhalten haben), können Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums auch selbst anmelden. Als Hilfestellung nutzen Sie gerne unsere Anleitung zur Prüfungsanmeldung.
- Sie können sich bis zum Tag vor der Prüfung abmelden. Bei Kursen mit Portfolio-Prüfungsleistungen ist eine Abmeldung bis einen Tag vor dem letzten Kurstermin möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abmeldung selbst verantwortlich sind; die Abmeldung kann nicht durch das TUM Sprachenzentrum erfolgen. Eine Abmeldung nach dem Prüfungstermin/letzten Kurstermin ist nicht mehr möglich.
- In Ihrem TUMonline Leistungsnachweis („Grade Report“) werden nur bestandene Leistungen aufgenommen. Wenn Sie angemeldet bleiben, aber die Prüfungsleistung nicht erbringen/nicht an der Prüfung teilnehmen, wird dies daher auch nicht in ihrem Leistungsnachweis vermerkt. Ihr TUMonline Kontoauszug („Examination Report“) wird die Nicht-Teilnahme jedoch als „X Nicht erschienen - 5,0 nicht ausreichend“ aufgelistet. Dieser Kontoauszug dient vor allem zu Ihrer Orientierung und ist zudem kein Teil der Abschlussdokumente.
- Wenn Sie einen regulären Sprachkurs belegen und die Prüfungsleistungen erbringen bzw. die Prüfung schreiben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre:n Dozierende:n, um sich zur Prüfung anzumelden. Wenn Sie die Prüfung bestehen und die anderen Anforderungen des Kurses erfüllen, können Sie eine Prüfungsbescheinigung erhalten.
- Wenn Sie einen Kurs für Mitarbeitende (English for Staff oder German for Reseachers) besuchen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer:m Dozierende:n nach Art der Prüfung und der Kursbescheinigung.
- Wenn Sie die Prüfungsleistungen erbringen bzw. die Prüfung schreiben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre:n Dozierende:n, um sich zur Prüfung anzumelden. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung und Prüfung, können Sie eine Prüfungsbescheinigung erhalten.
Zertifikate für Austauschbewerbungen
- Wenn Sie einen Sprachkurs des TUM Sprachenzentrums mit mindestens 3 ECTS erfolgreich abschließen, wird der Einzelleistungsnachweis als Sprachnachweis für alle TUM-Austauschprogramme akzeptiert. Dieser kann als PDF in TUMonline heruntergeladen werden. Falls die Partnerhochschule später ein DAAD-Zertifikat verlangt, können wir dieses auf der Grundlage Ihres absolvierten Kurses ausstellen.
- Benötigen Sie vor Kursende einen Nachweis (z. B. für Erasmus), machen Sie bitte einen Screenshot Ihrer Kursanmeldung in TUMonline und geben an, dass Sie den Leistungsnachweis nach erfolgreichem Kursabschluss nachreichen.
- Auch andere Nachweise wie das Abitur können ggf. anerkannt werden – Details finden Sie auf den Webseiten der Austauschprogramme.
- Informationen zum DAAD-Zertifikat finden Sie untenstehend. Bitte prüfen Sie vorab, ob ein anderer Sprachnachweis ausreichend ist, bevor Sie ein DAAD-Zertifikat beantragen oder sich zum Test anmelden.
DAAD-Zertifikat
Sie studieren oder arbeiten an der TUM und benötigen ein DAAD-Zertifikat für einen zeitlich begrenzten Studien- oder Forschungsaufenthalt oder für ein Praktikum im Ausland?
Es gibt zwei bzw. drei Möglichkeiten ein DAAD-Zertifikat vom TUM Sprachenzentrum zu erhalten:
Sie haben einen Sprachkurs am TUM Sprachenzentrum mit mind. 3 ECTS erfolgreich abgeschlossen? Bitte schicken Sie den Einzelleistungsnachweis des Sprachkurses als PDF mit der Bitte um ein DAAD-Zertifikat an sprachenzentrum(at)tum.de.
Sie haben ein deutsches Abitur abgelegt und in den letzten vier Halbjahren in Englisch mind. 7 Punkte erreicht? Wir können Ihnen ein Englisch-DAAD-Zertifikat auf Niveau B2 ausstellen, wenn Sie uns Ihr Abiturzeugnis als PDF mit der Bitte um ein DAAD-Zertifikat an sprachenzentrum(at)tum.de schicken.
3. Teilnahme an einem DAAD-Test
Wir bieten TUM Studierenden und Mitarbeitenden kostenfreie Prüfungen für das DAAD-Zertifikat in verschiedenen Sprachen an. Untenstehend finden Sie mehr Informationen zu den Terminen und Anmeldemodalitäten der einzelnen Sprachen.
Sollten Sie das DAAD-Zertifikat entweder über einen Sprachkurs (Option 1) oder Ihr Abiturzeugnis (Option 2) erhalten können, wählen Sie bitte eine dieser beiden Möglichkeiten. So können wir unsere Kapazitäten für Studierende reservieren, die den Test zwingend ablegen müssen. Das hilft uns, unsere Ressourcen gezielter einzusetzen und Anfragen schneller zu bearbeiten.
Bitte beachten Sie vor Ihrer zu einem DAAD-Test Anmeldung folgende Hinweise:
- Legen Sie den Test rechtzeitig ab (ca. eine Woche Korrekturzeit).
- Beachten Sie, dass die Testplätze vor den Fristen der Austauschprogramme stark nachgefragt sind und Sie möglicherweise keinen Platz bekommen, wenn Sie nicht vorausschauend planen.
- Bitte erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin und bringen Sie Ihren TUM-Ausweis mit.
- Sie können den Test nur einmal im Semester ablegen.
- Ein angekündigter Termin kann ggf. aufgrund von Krankheit o.ä. auch kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.
Bitte prüfen Sie zunächst, ob statt eines DAAD-Tests eine andere der oben beschriebenen Möglichkeiten für Sie in Frage kommt. So können wir unsere Ressourcen zielgerichtet einsetzen und Anfragen ggf. schneller bearbeiten.
- Um unsere Ressourcen (Raum, IT und Personal) zielgerichtet einsetzen zu können, haben wir einen Moodle-Fragebogen entwickelt, um den Bedarf der Bewerber:innen an einem Prüfungsplatz zu ermitteln.
- Der Englisch-DAAD-Test kann nur persönlich auf dem Campus abgelegt werden.
- Sie können sich hier um einen Platz für den Englisch-DAAD-Test bewerben.
- Wir testen regelmäßig freitagnachmittags um 15:00 am Campus München (Stammgelände). Im Wintersemester testen wir wöchentlich. In den Semesterferien und im Sommersemester richtet sich die Häufigkeit der Tests nach dem Bedarf. Im August bieten wir keine Tests an.
- Bitte beachten Sie, dass die Testplätze vor den Fristen der Austauschprogramme stark nachgefragt sind. Zur Sicherheit sollte mindestens ein Monat zwischen der Anmeldung für einen Test und Ihrer Frist liegen.
- Der DAAD-Test in Englisch besteht aus vier 15-minütigen Multiple-Choice-Aufgaben (Einzelantworten) in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Danach gibt es eine 15-minütige aktive Schreibaufgabe (Schreiben zu einem vorgegebenen Thema) und eine kurze Aufnahmeaufgabe, bei der Sie über ein vorgegebenes Thema sprechen.
Um unsere Ressourcen (Raum, IT und Personal) zielgerichtet einsetzen zu können, haben wir einen Moodle-Fragebogen entwickelt, um den Bedarf der Bewerber:innen an einem Prüfungsplatz zu ermitteln.
Sie können sich hier um einen Platz für den Französisch-DAAD-Test bewerben.
Der Test findet (zu bestimmten Terminen und nur in der Vorlesungszeit) in Präsenzform und unter Aufsicht auf Moodle statt.
- Termine:
16. Mai von 14:00-15:30 Uhr - Ort:
Der Test findet online (via Zoom und Moodle) statt. Kurz vor Beginn bekommen Sie eine E-Mail mit dem Link für die Videokonferenz in Zoom und mit den notwendigen Informationen für den Test in Moodle. - Anmeldung:
Bis zwei Tage vor dem Test per E-Mail an mainardi(at)zv.tum.de. - Kontakt:
Dr. Debora Mainardi - Inhalt:
Nel test verranno esaminate le competenze linguistiche chiave del candidato secondo il Quadro comune di riferimento europeo delle lingue: espressione e interazione orale, comprensione della lettura e produzione scritta.
- Termine:
27. Juni 2025 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben). Anmeldefrist: 20. Juni 2025.
Bitte einen Laptop mitbringen! - Ort:
Wird noch bekannt gegeben - Anmeldung:
Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Matrikelnummer, Ihrer TUM-E-Mail-Adresse, dem Grund für die Prüfung (z. B. TUM Exchange oder Erasmus) und einer Angabe zu dem Sprachniveau, dass Sie erreichen möchten an guerrero-madrid(at)zv.tum.de.
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist (siehe oben). - Kontakt:
Guerrero Madrid, Victoria - Inhalt: El test de español tiene por objetivo medir la habilidad y las competencias lingüísticas del estudiante en las siguientes áreas, según los criterios del Marco Común Europeo de Referencia para las lenguas (MCER): expresión e interacción oral, expresión escrita, comprensión de documentos escritos, conocimientos de gramática y vocabulario.
Für ein DAAD-Zertifikat/DAAD-Test in weiteren Sprachen wenden Sie sich bitte an sprachenzentrum(at)tum.de.
Wir leiten Ihre Anfrage an die zuständige Person weiter.
Das Zertifikat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- ist auschließlich für Bewerbungen für zeitlich begrenzte Studien- oder Forschungsaufenthalte bzw. Praktika im Ausland gedacht,
- ist außerhalb des akademischen Kontextes nicht bekannt oder anerkannt,
- wird nicht für alle Programme oder Aktivitäten im Ausland benötigt. Bitte kontaktieren Sie das TUM Global & Alumni Office oder Ihre:n Studienkoordinator:in, um zu erfahren, welchen Nachweis Sie für Ihren Auslandsaufenthalt benötigen.
- Das TUM Sprachenzentrum stellt das DAAD-Zertifikat nur für TUM Studierende und Mitarbeitende aus. Es wird als PDF direkt an Ihre TUM-E-Mail-Adresse geschickt.
Kontakt
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette und
verwenden Sie ihre TUM-E-Mail-Adresse,
damit wir Ihre E-Mail besser zuordnen können.
TUM Sprachenzentrum
Postadresse:
Arcisstraße 21
80333 München
Für Besucher:innen:
Richard-Wagner-Str. 3
80333 München