Japanisch lernen am TUM Sprachenzentrum
日本語コースへようこそ!
Japanisch wird von etwa 127 Millionen Menschen gesprochen. Eine Besonderheit der Sprache ist ihr komplexes Schriftsystem. Es besteht aus drei Schriften: Die Kanji (漢字) entstammen der chinesischen Schrift. Hiragana (ひらがな) und Katakana (カタカナ) sind Silbenschriften. In den Japanisch-Lehrveranstaltungen des TUM-Sprachenzentrums erlernen Sie bis zum Niveau B1 neben den Hiragana und Katakana etwa 300 Kanji.
Wintersemester 2022/23
Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen
Sie können Japanisch-Lehrveranstaltungen auf den Niveaustufen von A1.1 bis B1 gemäß dem GER wählen.
Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit
- Blockkurse finden in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr und im Herbst statt.
- Das Programm finden Sie immer gegen Ende der Vorlesungszeit in TUMonline.
- Sobald der Anmeldezeitraum feststeht, wird die Information auf unserer Startseite veröffentlicht.
Anmeldung
- Studierende melden sich in TUMonline an.
- Folgen Sie gerne unserer Anleitung zur Anmeldung und bestimmen Sie Ihr Kursniveau ggf. anhand unseres Einstufungstests (nur für bestimmte Sprachen).
- TUM Mitarbeitende können sich per E-Mail an die jeweiligen Dozierenden anmelden.
- Detaillierte Informationen zur Anmeldung.
Sprachzeugnisse / Sprachtests
Sie können ein Sprachzeugnis für Bewerbungen (DAAD, TUMexchange) erhalten, wenn Sie einen Sprachtest ablegen. Wenden Sie sich bitte an m.miyayama@tum.de.
Kooperation mit der Universität Kyoto
Seit dem Sommersemester 2022 besteht eine Kooperation mit der Kyoto University
In diesem Jahr nehmen erstmalig zwei Studierende des TUM Sprachenzentrums am Kyoto Summer Program teil, das derzeit online, aber normalerweise vor Ort stattfindet. Ab dem Wintersemester 2022/23 soll die Kooperation weitergeführt werden, sodass regelmäßig TUM Studierende am Programm teilnehmen dürfen.
Kooperation mit der Universität Tokyo
Die TUM pflegt eine strategische Partnerschaft mit der Universität Tokyo. Im Rahmen dieser Kooperation wurde im Sommer 2019 das Projekt „Hands-on“ gestartet, bei dem acht BA-Studierende aus Tokyo in den Japanisch-Kursen am TUM Sprachenzentrum hospitierten und verschiedene Aktivitäten zusammen mit den TUM-Studierenden gestalteten. Nach Ende der Pandemie soll dieses Projekt fortgesetzt werden!
Weitere Info zum Hands-on Programm der Universität Tokyo
Mit der Einführung des TUM-UT-Tandem-Programms wurde die Zusammenarbeit beider Universitäten weiter ausgebaut und intensiviert: seit dem Wintersemester 2020/21 können TUM-Studierende und UT-Studierende miteinander Online-Tandems bilden! Im Sommersemester 2021 fand die erste Online-Lehrveranstaltung statt, an der Studierende beider Universitäten teilnahmen und über verschiedene Themen diskutierten. Darüber hinaus ist seit dem Wintersemester 2021/22 das TUM-UT-Tandem-Programm in den Kommunikationskurs integriert.
Lernen im Tandem
Sie lernen gern im Austausch und wollen Ihr Verständnis für Sprache und Kultur vertiefen?
TUMtandem bringt TUM-Studierende gezielt miteinander ins Gespräch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne über sprachenzentrum@tum.de
Marie Miyayama

Bereichskoordination Japanisch
Koordination Diversity Filmreihe
Sprechzeiten
Dienstags von 14:00 bis 15:00
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Raum 212, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)