Intercultural Communication

Begegnungen von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergründen gehören zum Alltag an einer international ausgerichteten Universität. In unseren interaktiven Workshops stärken Sie Ihre interkulturelle Kompetenz und erweitern ihren kommunikativen Handlungsspielraum.

Angebote für alle Studierende

Workshops im Wintersemester 2023/2024:

  • Fr, 17.11.2023, 16:00-19:15, auf Englisch, in München
  • Fr, 24.11.2023, 16:00-19:15, auf Deutsch, in München
  • Fr, 19.01.2024, 16:00-19:15, auf Deutsch, in München

Zielgruppe: nominierte Austauschstudierende der Programme Erasmus und TUMexchange

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

Was passiert, wenn man die gewohnte Umgebung verlässt und wie lernt man, sich auf eine andere Umgebung einzulassen? Interkulturelle Kompetenz gehört für den beruflichen Erfolg in unserer globalen Welt heutzutage zur Standardausrüstung. Im Workshop lernen Sie, Ihren Auslandsaufenthalt zur Erlangung dieser Kernkompetenz optimal zu nutzen. In interaktiven Selbsterfahrungsübungen, Rollenspielen und Reflexionsphasen erleben Sie sich selbst als kulturgebundenes Individuum. Sie antizipieren, wie sich „Culture Blues“ anfühlt und erlernen Techniken, um interkulturell anspruchsvolle Situationen kompetent zu analysieren und sinnvolle Handlungsstrategien zu entwickeln.

Workshops im Wintersemester 2023/2024:

  • Fr, 20. und 27.10.2023, 16:00-19:15, auf Englisch, in München

Zielgruppe: internationale Studierende

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

Welche unterschiedlichen Lehr- und Lerntraditionen spiegeln sich im Unterricht? Wie ist die Erwartungshaltung gegenüber Lehrenden und Lernenden? Wie gestaltet sich die Kommunikation mit Betreuern beim Verfassen von Semesterarbeiten und der Bachelor-oder Masterarbeit? Diese und viele andere Fragen rund um den Universitätsalltag in Deutschland betrachten wir in diesem halbtägigen Seminar aus einem interkulturellen Blickwinkel. Das Seminar wird in Englisch angeboten. In diesem Seminar erarbeiten Sie Kenntnisse über Deutschland und die Deutschen und reflektieren über sich selbst, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche interkulturellen Unterschiede Ihnen im Unialltag begegnen können. Außerdem werden Tools für den Umgang mit „Culture Blues“ und Kulturschock vorgestellt.

Workshops im Wintersemester 2023/2024:

  • 21.10.,10-13:15, 27.10., 15:30-18:45, 28.10., 10-13:15, auf Englisch, online
  • 27.11., 29.11., 16-18:30 und 04.12., 06.12., 16-18:30, auf Englisch, online

Zielgruppe: Studierende in ingenieurnahen Studiengängen, insbesondere Studierende, die im kommenden akademischen Jahr an einer EuroTeQ Partner Universität studieren werden oder von diesen Universitäten derzeit an der TUM studieren

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

Zukünftige Ingenieur*innen müssen disziplinübergreifende Arbeiten koordinieren und sich neben Fachkenntnissen auch mit anderen Disziplinen verständigen. Auf einem europäischen Arbeitsmarkt sind zudem interkulturelle Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten gefragt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gestalten. Aber was genau sind die Zutaten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in multikulturellen Umgebungen? Die Workshops der EuroTeQ Engineering University konzentrieren sich auf die interkulturelle Agilität, die für das Studieren und Arbeiten in einer multikulturellen Umgebung essentiell sind.

Workshops im Wintersemester 2023/2024:

  • Mi, 15.11.2023, 16:00-19:15, auf Deutsch, in Präsenz

Zielgruppe: alle Studierenden und Mitarbeitenden

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

In diesem Workshop für leicht fortgeschrittene Interkulturalist*innen betrachten wir u.a. das Phänomen des „Reverse Culture Shock“. Wir analysieren Erfahrungen, die Sie während Ihres Austauschs gesammelt haben, mit Hilfe interkultureller Lösungsansätze. Für Ihre Zukunft als „Global Citizen“ entwickeln wir Strategien für eine möglichst erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams. Wir setzen uns gemeinsam und aktiv mit unserer erlebten Kulturgebundenheit auseinander. An welchen Schnittstellen gibt es für uns noch etwas zu lernen in der Begegnung mit dem Anderen? Wo stehe ich jetzt in Bezug auf meine interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit? Wie ist mein Adaptationsprozess bisher verlaufen und was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Overadaptation?

Workshops im Wintersemester 2023/2024:

  • Mo, 23.10.23.-05.02.2024, 13:15-14:45, auf Englisch, in München
  • Mo, 23.10.23.-05.02.2024, 17-18:30, auf Englisch, online
  • Mo, 23.10.23.-05.02.2024, 17-18:30, auf Englisch, online

Zielgruppe: alle TUM Studierenden

Anmeldung in TUMonline

Inhalt:

After completion of this course, students can communicate more effectively with partners from other cultures. Specifically, they can recognize cultural differences when they occur, understand some specific ways in which cultures can differ, and have developed self-awareness of their own cultural behaviors and values, which helps them be more effective in cross-cultural communication situations. After completion of this course, non-native speakers of English can better understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices; They are better prepared for studying or working abroad. Corresponds to C1 of the CER.

Spezielle Angebote

Interkulturelle Kommunikation – Awareness Training

Workshops im Wintersemester 2023/2024:

  • Sa, 09.12., 10-13:15, Fr, 15.12., 15:30-18:45 und Sa 16.12., 10-13:15, auf Deutsch, online

Zielgruppe: Studierende der Architektur

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

Es geht um den strategischen und praktischen Umgang mit kultureller Diversität, sowie um Fragen interkultureller Organisationsentwicklung. Die Studierenden werden für interkulturelle Begegnungssituationen sensibilisiert und erwerben handlungsrelevante Kompetenzen für internationale Arbeitskontexte.

Interkulturelle Kommunikation - German Matters Programm

 

Workshop im Wintersemester 2023/2024:

  • Fr, 13.10., 16-19:15 und Fr, 20.10., 17-20:15, auf Englisch, in München

Zielgruppe: Studierende im Programm "German Matters"

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

Welche unterschiedlichen Lehr- und Lerntraditionen spiegeln sich im Unterricht? Wie ist die Erwartungshaltung gegenüber Lehrenden und Lernenden? Wie gestaltet sich die Kommunikation mit Lehrenden und Mitstudierenden sowohl in den Vorlesungen als auch außerhalb? Diese und viele andere Fragen rund um den Universitätsalltag in Deutschland betrachten wir in diesem eintägigen Seminar aus einem interkulturellen Blickwinkel.

Deutsch als Fremdsprache B2+C1 - Interkulturelle Kommunikation - "Als Ingenieur/in in Deutschland arbeiten"

 

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/2024:

  • 06., 08., 13. und 15.11.2023, 17-20:15, auf Deutsch, in München

Zielgruppe: zukünftige Ingenieur:innen, insbesondere Teilnehmer:innen am Zertifikatsprogramm "Deutsch für Ingenieur:innen"

Anmeldung über TUMonline

Inhalt:

In der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse in interkultureller Kommunikation erarbeitet, die es Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Fächern ermöglichen, interkulturell kompetent und zielführend in multinationalen Projektteams und im deutschen Arbeitskontext zu kommunizieren. Die Studierenden erarbeiten die Anwendung interkultureller Modelle zur Analyse komplexer, interkulturell anspruchsvoller Situationen im beruflichen Umfeld. Ferner erhalten Sie Faktenwissen über die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes, wie Sozialpartnerschaft, betriebliche Mitbestimmung, Inhalt und Aufbau eines Arbeitsvertrages, Unternehmensstrukturen, etc. Dazu erarbeiten sie sich den entsprechenden wirtschaftsdeutschen Fachwortschatz.

Angebote für Mitarbeitende

Intercultural Communication - Basics „Fit for Staff Mobility“

 

Workshop findet im Wintersemester 2023/24 nicht statt.

Zielgruppe: für alle Mitarbeitenden der TUM, deren Antrag auf eine zukünftige Erasmus-Mobilität bewilligt wurde oder die ihre Reise bereits hinter sich haben und ihre Erfahrungen gerne rückblickend reflektieren möchten

Inhalt:

Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Fertigkeit für die tägliche Arbeit in einem internationalen Umfeld. Dazu gehört auch die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Identität. Zur optimalen Vor- oder Nachbereitung Ihres Auslandaufenthaltes und um die dort gemachten Erfahrungen gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren zu können, bietet Ihnen das TUM Sprachenzentrum in Kooperation mit dem International Center in diesem halbtägigen Basiswissen Seminar die wichtigsten Grundlagen.

Workshop im Wintersemester 2023/24:

  • Daten werden noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Mitarbeitende, die in interkulturellen Teams arbeiten und sowohl ihr Englisch als auch ihre interkulturelle Kommunikation verbessern möchten

Anmeldung: Formular

Inhalt:

In diesem Kurs diskutieren auf Englisch interkulturelle Inhalte und Fehlkommunikation.

Interkulturelle Kommunikation  Wie läuft es woanders? - Compare and Share

 

Workshops im winter semester 2023/2024:

  • Mi, 15.11.2023, 16-19:15, auf Deutsch, in Präsenz, Raum wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: alle Studierenden und Mitarbeitenden

Anmeldung bis 09.11. per Mail an lechle@zv.tum.de

Inhalt:

Dieser dreistündige Reflexionsworkshop führt zu einem tieferen Verständnis interkultureller Fragestellungen und einem erweiterten Handlungsrepertoire. Wir betrachten wir u.a. das Phänomen des „Reverse Culture Shock“. Wir analysieren Erfahrungen, die Sie während Ihres Austauschs gesammelt haben, mit Hilfe interkultureller Lösungsansätze. Für Ihre Zukunft als „Global Citizen“ entwickeln wir Strategien für eine möglichst erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams. Wir setzen uns gemeinsam und aktiv mit unserer erlebten Kulturgebundenheit auseinander. An welchen Schnittstellen gibt es für uns noch etwas zu lernen in der Begegnung mit dem Anderen? Wo stehe ich jetzt in Bezug auf meine interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit? Wie ist mein Adaptationsprozess bisher verlaufen und was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Overadaptation?

Sie möchten einen Workshop für Ihr multikuturelles Team an der TUM als globalem Arbeitsplatz organisieren? Kontaktieren Sie uns per Mail.

Intercultural Encounters

Global Minds

In der Veranstaltungsreihe geben wir Tipps und Hinweise zum Bewerbungsprozess für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
Mehr Informationen

Lernen im Tandem

Filmreihe DIVERSITY

In Kooperation mit der HFF München veranstalten wir internationale Filmabende. Wir zeigen dabei Filme in der Originalsprache, die man anschließend diskutieren und so mit Personen aus den entsprechenden Ländern und Kulturen ins Gespräch kommen kann.
Mehr Informationen

Bildnachweis: Eckert, Astrid / TUM, Foto Filmreihe: TUM Sprachenzentrum.


Katharina Lechle
Lektorin für Deutsch als Fremdsprache

Sprechzeiten

Kontakt
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette und
verwenden Sie ihre TUM-E-Mail-Adresse, 
damit wir Ihre E-Mail besser zuordnen können.

sprachenzentrum@tum.de

Instagram

TUM Sprachenzentrum
Postadresse:
Arcisstraße 21
80333 München

Für Besucher:innen:
Richard-Wagner-Str. 3
80333 München