Das TUM Sprachenzentrum organisiert die regulär stattfindenden Veranstaltungsreihen Filmreihe DIVERSITY und Global Minds und zahlreiche weitere Events zum sprachlichen und interkulturellen Austausch.
Kommende Veranstaltungen
Schwedisches Weihnachtskonzert mit Luciazug
Asiatischer Filmabend: Broker – Familie gesucht
TUMtandem Treffen - Save the Date!
Schwedische Wintermagie
Mexikanischer Filmabend: Dieses schöne Scheißleben
Global Minds Schweden
Englischer Filmabend: Triangle of Sadness
Filmreihe DIVERSITY

Respektiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten
Ein Projekt der HFF München und des TUM Sprachenzentrums.
Die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) und das TUM Sprachenzentrum verbindet neben der räumlichen Nachbarschaft auch eine inhaltliche Zusammenarbeit. So können die Studierenden der HFF Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des TUM Sprachenzentrums besuchen, um sich entweder gezielt auf geplante Auslandsaufenthalte vorzubereiten oder ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Eine weitere Verknüpfung besteht in der gemeinsamen Filmreihe DIVERSITY, die es den Studierenden von HFF und TUM ermöglicht, anhand internationaler Filme Fragestellungen im soziokulturellen Kontext zu diskutieren und mit Personen aus den entsprechenden Ländern und Kulturen ins Gespräch zu kommen. Die internationalen Filme, auch von Absolventen und Absolventinnen der HFF, werden in der Regel in der Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorstellung findet eine Diskussion mit beteiligten Personen statt.
Das Programm wird immer gegen Anfang des Semesters unter "Kommende Veranstaltungen" veröffentlicht.
Global Minds

TUM Global & Alumni Office
in Kooperation mit dem TUM Sprachenzentrum
Wie läuft der Bewerbungsprozess an einer ausländischen Universität oder in einem ausländischen Unternehmen ab und welche Erfahrungen wird man vor Ort machen?
Die "Global Minds"-Seminare bieten einen Einblick in das Leben und Arbeiten in Kulturen, die man aus der Ferne zu kennen glaubt, die aber vor Ort mit Sicherheit Überraschungen bereithalten.
Es werden unter anderem Themen wie Lebenslauf und Anschreiben besprochen, sowie TUM-Ressourcen, die einem auf dem Weg zu einem Praktikum oder einer Stelle im Ausland helfen können.
Mehr Information und Anmeldung
Das Programm wird immer gegen Anfang des Semesters unter "Kommende Veranstaltungen" veröffentlicht.
Kontakt
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette und
verwenden Sie ihre TUM-E-Mail-Adresse,
damit wir Ihre E-Mail besser zuordnen können.
TUM Sprachenzentrum
Postadresse:
Arcisstraße 21
80333 München
Für Besucher:innen:
Richard-Wagner-Str. 3
80333 München