Auslandssemester in einem spanischsprachigen Land
TUMexchange - ein Semester in Lateinamerika
Sie wollen ein Semester an einer unserer Partneruniversitäten in Lateinamerika studieren?
Wie wäre es mit
- Argentinien: Buenos Aires (Instituto Tecnológico de Buenos Aires ) · Buenos Aires (Pontificia Universidad Católica Argentina, Santa María de los Buenos Aires) · Bahía Blanca (Universidad Nacional del Sur)
- Chile: Santiago (Pontificia Universidad Católica de Chile) · Santiago (Universidad de Chile) · Valparaíso (Universidad Técnica Federico Santa María) · Concepción (Universidad de Concepción) · Valdivía (Universidad Austral de Chile) Valparaíso (Pontificia Universidad Católica de Valparaíso)
- Kolumbien: Bogotá (Universidad Nacional de Colombia) · Bogotá (Universidad de los Andes) · Medellín (Universidad de Antioquia)
- Costa Rica: Cartago (Instituto Tecnológico de Costa Rica)
- Mexiko: Mexico City (Universidad Autónoma Metropolitana) · Mexico City (Universidad Nacional Autónoma de México) · Toluca (Universidad Autónoma del Estado de México) · Monterrey (Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey - ITESM) · Puebla (Universidad de las Américas Puebla) · Guanajuato (Centro de Investigación en Matemáticas)
- Peru: Lima (Universidad ESAN)
Dann bewerben Sie sich für das Austauschprogramm der TUM - TUMexchange!
Erasmus - ein Semester in Spanien
Sie wollen ein Semester an einer unserer Partneruniversitäten in Spanien studieren? Dann bewerben Sie sich für ein Erasmusprogramm mit einer spanischen Universität.
Doppelabschluss an einer spanischen Universität
Doppelabschlussprogramme ermöglichen es den Studierenden, Abschlüsse zwei verschiedener Universitäten gleichzeitig zu erwerben. Zunächst schreibt man sich für ein solches Programm an der TU München ein und absolviert dort das Grundstudium. Nach dem Grundstudium folgt dann ein längerer Studienabschnitt (1-2 Jahre) an der jeweils anderen Universität. Meist kann man dort auch die Abschlussarbeit schreiben.
Mit dem Erwerb des Doppelabschlusses vervielfältigen sich die Berufschancen, da man einen Abschluss hat, der in zwei Ländern zu 100% anerkannt wird.
Als TUM-Studierender haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen spanischen Universitäten einen Doppelabschluss zu erwerben.