Spanisch lernen am TUM Sprachenzentrum

Man lebt und spricht Spanisch!
Die Menschen in Valparaíso, Havanna, Puebla, Cartagena de Indias und natürlich in der Bombonera, im Santiago Bernabeu oder El Prado sprechen Spanisch. Wir laden Sie herzlich dazu ein, in diese kultur- und facettenreiche Welt einzutauchen.
¡El español se habla … y se siente!

Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen

Sie können Spanisch-Lehrveranstaltungen auf den Niveaustufen von A1 bis C1 gemäß dem GER wählen.

Programmübersicht in TUMonline

Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit

  • Blockkurse finden in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr und im Herbst statt.
  • Das Programm finden Sie immer gegen Ende der Vorlesungszeit in TUMonline.
  • Sobald der Anmeldezeitraum feststeht, wird die Information auf unserer Startseite veröffentlicht.

Anmeldung

Sprachzeugnisse / Sprachtests

Sie können ein Sprachzeugnis für Bewerbungen (Stipendien, Praktika, Auslandssemester u.a.) erhalten, wenn Sie bis spätestens vier Wochen vor Bewerbungsschluss einen Sprachtest ablegen.

Lernen im Tandem

Sie lernen gern im Austausch und wollen Ihr Verständnis für Sprache und Kultur vertiefen?
TUMtandem bringt TUM-Studierende gezielt miteinander ins Gespräch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne über sprachenzentrum@tum.de

Zusammenarbeit mit der mexikanischen Partneruniversität UNAM

Durch die strategische Partnerschaft zwischen dem Spanischbereich des TUM Sprachenzentrums und dem Sprachenzentrum ENALLT der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM Mexiko) wird seit WiSe 2022 das Programm TUMtandem Spanisch-Deutsch online durchgeführt.

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Studierenden beider Universitäten an zweisprachigen Hybrid- und/oder Online-Lehrveranstaltungen (Spanisch-Deutsch) teilzunehmen.

Auslandssemester

TUM-Studierende mit Spanischkenntnissen können über TUMexchange ein Semester an einer Universität in Lateinamerika oder über Erasmus an einer Universität in Spanien studieren. Zudem können Sie einen Doppelabschluss an der TUM und verschiedenen spanischen Universitäten erwerben.

Onlinekurs AVE Global

AVE Global mit Betreuung durch Sprachdozent/in
Betreuung durch Sprachdozent/in und Teilnahme an drei Präsenzstunden während des Semesters.
Die TUM kauft eine beschränkte Anzahl an Lizenzen. Bitte buchen Sie den Kurs daher nur, wenn Sie die notwendige Zeit und den Aufwand tatsächlich investieren können. Die Anmeldung für AVE Global läuft über TUMonline.

AVE Global Selbstlernkurs (NEU!)
Online selbständig lernen zu vergünstigten Konditionen für Studierende und Mitarbeiter/innen der TUM. Weitere Information zum AVE Global Selbstlernkurs finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin am Instituto Cervantes: Juana Sánchez (juana.sanchez@cervantes.es).

Online-Kurse der vhb

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet online Sprachkurse für Spanisch an.
Die Kurse können eine gute Ergänzung zu den Spanisch-Lehrveranstaltungen der TUM sein.
Bitte beachten Sie, dass das TUM Sprachenzentrum Ihnen derzeit keine ECTS für diese Kurse zusichern kann.
Alle Kurse an der vhb sind für TUM Studierende kostenlos und die Registrierung erfolgt mit der TUM-Kennung.

Nächste Kursanmeldung ab 01.10.2022.

Genauere Informationen zu den Kursen finden Sie in den Kursbeschreibungen.

María Jesús García

Bereichsleitung für Spanisch

Sprechzeiten
Dienstags von 14:00 bis 14:45

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Raum 310, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)

Victoria Guerrero Madrid

Lektorin für Spanisch
Koordination TUMtandem

Sprechzeiten
Dienstags von 10:00 bis 11:00

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Raum 211, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)

Marina Hernández Zárate

Lektorin für Spanisch

Sprechzeiten
Donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Raum 111, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)

Tania Tapia Pérez

Lektorin für Spanisch
Koordination TUMtandem

Sprechzeiten
Montags von 15:00 bis 16:00

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Raum 111, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)


 

Bildnachweis: Fotos 1-3 stehen unter Creative Commons CC0 auf www.pixabay.de frei zur Verfügung. Foto 4-5 Lektor/innen: Eckert, Astrid und Heddergott, Andreas / TUM