Zertifikat: Deutsch für Ingenieur*innen B2/C1

Das Programm richtet sich an Sie, wenn Sie internationale Studierende sind und als Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland oder mit Deutschlandbezug arbeiten wollen. Das Programm hilft Ihnen dabei, Ihre bereits guten Deutschkenntnisse um fachsprachliche, berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen zu ergänzen. Mit dem Zertifikat können Sie zukünftigen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen zeigen, dass Sie sich optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet haben.

Teilnahme

Sie können teilnehmen, wenn Sie …

  • internationale Master- und Bachelorstudierende oder Promovierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (keine Austauschstudierenden) sind und
  • gute bis sehr gute Deutschkenntnisse mitbringen, d. h. Sie haben mindestens das abgeschlossene Niveau B2.1.

Komponenten des Programms

Das Programm beinhaltet drei Module sowie die Teilnahme an zwei Abendveranstaltungen:

1. Fachorientiertes Deutsch

Wählen Sie eine Lehrveranstaltung aus unserem Angebot:

  • Deutsch im Bachelorstudium – Informatik: Wissenschaftliche Texte verstehen und schreiben C1 (nur im Wintersemester)
  • Deutsch im Studium Informatik: Schreiben, präsentieren und diskutieren im Fach C1 (nur im Sommersemester)
  • Deutsch im Masterstudium: Elektrotechnik und Informationstechnik C1
  • Deutsch für Ingenieur/innen – Technische Grundlagen beschreiben und vergleichen B2
  • Deutsch für Ingenieur/innen – Zukunftstechnologien präsentieren und diskutieren C1

2. Kommunikation am Arbeitsplatz

  • Deutsch als Fremdsprache B2.2 - Kommunikation im Unternehmen
  • Deutsch als Fremdsprache C1 - Kommunikation im Unternehmen
  • Kommunikation am Arbeitsplatz: Deutsch für Praktikum und Beruf B2+C1
    (Blockkurs in den Semesterferien)

3. Interkulturelle Kompetenz

  • Interkulturelle Kommunikation: Als IngenieurIn in Deutschland arbeiten B2+C1
    (Blockkurs am Semesterende)

Zudem werden zusammen mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern zwei Abendveranstaltungen zu aktuellen Entwicklungen bzw. Zukunftstechnologien und zur beruflichen Praxis internationaler Ingenieure und Ingenieurinnen organisiert. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Anmeldung

Im Sommersemester 2023 können Sie sich vom 08.05. bis 11.06.2023 bewerben.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular (nur im Anmeldezeitraum geöffnet) aus und laden Sie folgende Dokumente hoch:

  • Motivationsschreiben (ca. 200 Wörter), in dem Sie begründen, warum eine Teilnahme am Programm für Sie von Interesse ist, und Ihre Erwartungen an das Programm darlegen.
  • Screenshot des Resultates von unserem Einstufungstest,
  • gegebenenfalls zusätzlich Scan eines Zeugnisses, wenn Sie bereits über ein standardisiertes Deutschzertifikat auf dem Niveau B oder C (z. B. vom Goethe-Institut, TestDaF) verfügen.

Nach dem Abschicken des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Wenn Sie keine E-Mail erhalten oder andere Probleme mit dem Formular haben, wenden Sie sich bitte an hartkopf@zv.tum.de.

Sie können das Zertifikatsprogramm entweder auf dem Niveau B2 oder C1 absolvieren. Wir gehen davon aus, dass Sie die Module bzw. Prüfungen des Programmes auf der Stufe ablegen, die laut Einstufungstest zu Ihnen passt. Abweichungen sind in begründeten Fällen und nach Beratung möglich.

Dr. Dorothea Hartkopf

Lektorin für Deutsch als Fremdsprache

Sprechzeiten
Donnerstags von 12:00 bis 13:00 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Raum 105, Richard-Wagner-Str. 3 (MUC)